Hyporest auf dem 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag

Hyporest auf dem 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag


Ein Event voller Begegnungen, Wissen & Community

Messehallen haben ihre ganz eigene Energie: Schon beim Eintreten ist spürbar, dass hier etwas Besonderes passiert. Menschen mit Diabetes, Angehörige, Diabetesberater, Ärzte, Wissenschaftler und Unternehmen kommen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, Neues zu lernen und Zukunftsthemen zu diskutieren. Genau dort durfte Hyporest natürlich nicht fehlen – zum ersten Mal nicht nur mit unserer Messe-Stammbesatzung Julius und Konstantin, sondern auch mit tatkräftiger Unterstützung von Laura. Und: Ebenfalls im Hyporest-Shirt direkt am Stand mit uns – Influencerin Sabrina aka anirbas_typeone, die viele aus der Community bereits von Instagram kennen. Sabrina gesteht, dass Hyporest nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken ist – und nennt die Momente, in denen sie ihre sich anbahnende Hypo mit den rosa Minitabletten ausgleicht, liebevoll „Auftanken“.

Fachvorträge, Alltagstipps und persönliche Einblicke

Parallel liefen gleich drei Vortragsreihen mit mehr als 25 Beiträgen: Von den neuesten Entwicklungen bei Insulinpumpen und CGM-Systemen über Closed-Loop-Ansätze bis hin zu Fragen rund um Ernährung, Bewegung, Motivation bis hin zu den Themen Resilienz und Akzeptanz. Besonders wertvoll fanden wir die Erfahrungsberichte von Menschen mit Diabetes. Da wurde nicht nur über Technik gesprochen, sondern auch über echte Alltagssituationen – von Reisen mit Diabetes bis hin zu mentaler Stärke und dem Umgang mit Stigmatisierung. Für uns war das ein klarer Reminder, warum Community-Austausch so wichtig ist.

Die Industrieausstellung – Innovation zum Anfassen

Ab 9 Uhr öffnete die große Industrieausstellung mit über 30 Ständen. Dort gab es alles zu sehen, was aktuell die Diabetologie bewegt: smarte Apps, moderne Pumpen, CGM-Systeme, neue Therapiekonzepte – und mittendrin wir mit Hyporest.

Unser Stand in der ikonischen Farbe zog neugierige Blicke auf sich – und schnell entstanden Gespräche. Viele Besucherinnen und Besucher kannten Hyporest bereits, viele gratulierten uns zum 1. Platz, mit dem das innovative Produkt in Berlin beim Start-up-Wettbewerb der Deutschen Diabetes-Gesellschaft ausgezeichnet wurde. Andere waren schnell vom Konzept Dextrose ohne Geschmack überzeugt: eine Alternative für alle, die beim Bedarf an schnellen Kohlenhydraten nicht jedes Mal zu Süßigkeiten greifen, sondern ihren Zuckerkonsum bewusst steuern möchten – ohne den süßen Belohnungseffekt und die damit verbundene Verlockung, mehr zu naschen, als eigentlich gerade geplant war. Für viele Menschen mit Diabetes ergibt sich so zum ersten Mal die Möglichkeit, die Süßwarenabteilung im Supermarkt künftig zu umgehen – und nicht die ständige Versuchung auf dem Küchentisch zu haben. Ein weiteres Thema, das häufig zur Sprache kam: dass mit Hyporest kein direkter Zuckerkontakt mit den Zähnen entsteht – ein Aspekt, den viele am Stand als kleine Revolution empfanden.

Neben den Produktproben, die direkt getestet wurden, ging es in den Gesprächen vor allem um Alltagserfahrungen: wie viele Menschen die gleichen Themen beschäftigen – und wie wertvoll es ist, eine Wahl zu haben.

Hyporest mittendrin

Für uns als Team war dieser Messetag mehr als nur ein Termin im Kalender. Er war ein Ort, an dem Community lebendig wird. Julius und Konstantin haben spannende Gespräche geführt, Laura hat souverän ihr Messe-Debüt gegeben, und Sabrina hat am Stand für viele strahlende Gesichter gesorgt. Das Feedback, die Fragen und die Offenheit der Besucherinnen und Besucher haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig Begegnungen „in echt“ sind – auch in einer Zeit, in der vieles digital stattfindet.

Unser Fazit

Die Messe hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Motivation geschenkt. Sie hat gezeigt, wie groß die Vielfalt an Perspektiven in der Diabetes-Welt ist – wissenschaftlich, technisch, persönlich. Für Hyporest war es ein Tag voller Energie, Austausch und Inspiration. Und für uns ist klar: Der Austausch über Alternativen wie Dextrose ohne Geschmack wird weiter an Bedeutung gewinnen.