Zwei Themen, die bisher nur schwer zusammenkommen
Heute im Interview bei uns: Dr. Bernd Reinhold, Gründer von Eddimed mit der Marke Diabsurance, unabhängiger Versicherungsmakler und selbst Typ-1 Diabetiker.
Wir haben uns beim Dedoc-Event „Diabetes zum Anfassen“ im Mai in München getroffen und Bernd hat eine ganz spannende Geschichte rund um Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) für Diabetikerinnen und Diabetiker. Hierzu wird er uns im Interview etwas mehr erzählen.
Bernd: Hallo, vielen Dank für die Einladung!
Beim Dedoc-Event und in der Looper Community trifft man viele coole Leute, die dank Technologien, wie den CGM[1]-Sensoren und Closed-Loop-Systemen, ihren Diabetes in einem normnahen Bereich halten und dadurch gute Aussichten haben, bis ins hohe Alter ohne diabetische Folgeschäden leben zu können.
Diesen technologischen Entwicklungen trägt die Versicherungsbranche nur sehr zögerlich Rechnung. Ein Großteil der BU-Versicherungen schließen Diabetiker von vornherein aus oder verlangen Prämienzuschläge von 150-200 Prozent. Das ist nicht mehr zeitgemäß für Betroffene, die ihre Therapieziele erreichen und heute eine BU-Versicherung abschließen wollen.
Warum sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Bernd: Jeder Vierte wird in seinem Arbeitsleben zumindest vorübergehend berufsunfähig. Die Hauptursachen sind Erkrankungen der Psyche bzw. des Nervensystems, des Bewegungsapparats und Krebs (siehe Bild, GDV 2022). Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente lag 2023 im Durchschnitt bei nur ca. 1000 Euro (DRV).
Nach der Verbraucherzentrale NRW „deckt [eine BU-Versicherung] ein existenzbedrohendes Risiko ab und ist neben der Privathaftpflichtversicherung die wichtigste private Versicherung.“ Das gilt natürlich auch für Diabetiker.
Abbildung 1: Hauptursachen für Berufs- und Erwerbsunfähigkeit (GDV 2022)
Wie sieht nun so eine BU-Versicherung für Diabetiker aus?
Bernd: Epidemiologen haben berechnet, dass Diabetiker, die über die Jahre ihre Therapieziele erreichen, nur ein gering erhöhtes Risiko für eine Berufsunfähigkeit haben. Damit sind sie prinzipiell mit geringem Zuschlag über einen normalen BU-Vertrag versicherbar.
Wir als Eddimed bieten dem Versicherer den Service, während der Vertragslaufzeit der BU regelmäßig einen Risiko Score aus den CGM-Daten des Kunden zu bestimmen und das Ergebnis dieses Risiko Score an den Versicherer zu übermitteln. Dieser Risiko Score hat die Zustände grün, gelb, rot – wie eine Ampel.
Nun ist es sowohl im Interesse des Versicherers und Kunden, dass der Risiko Score größtenteils im grünen Bereich ist. Kurze Phasen, in denen der Diabetes nicht im grünen Bereich ist, beispielsweise im Urlaub, sind kein Problem.
Was passiert, wenn die Glucosewerte längere Zeit nicht im grünen Bereich sind?
Bernd: Dann setzen wir uns (virtuell) zusammen und suchen nach möglichen Ursachen und Lösungen. Hier werden wir auch viel auf Vernetzung mit den Diabetes-Communities setzen.
Wie bist Du denn auf Idee einer BU speziell für Diabetiker gekommen?
Bernd: Das hat sich so schrittweise ergeben. Aus der Diabetes-Community kenne ich einerseits mehrere ältere (Typ-1-)DiabetikerInnen, die auch nach Jahrzehnten mit der Krankheit fit sind und keine Folgeschäden haben. Mit „älter“ meine ich hier 65-75-Jährige mit 50-60 Jahren Diabetes in den Knochen bzw. Organen. Das sind schon mal Vorbilder für mich selbst und meinen Diabetes, insbesondere wenn man die technischen Möglichkeiten vergleicht, die sie damals gehabt haben.
Andererseits habe ich Bekannte, die in der Versicherungsbranche arbeiten. Da haben wir irgendwann mal realisiert, dass DiabetikerInnen praktisch keine BU-Versicherung bekommen und dass man die Risiken doch kalkulierbar(er) machen könnte durch das Monitoring von CGM-Daten.
Daraus entwickelte sich dann der Versicherungs-Use Case für mein Startup mit dem Ziel, den heute 18-50-Jährigen eine BU-Versicherung anbieten zu können, die dank guter Diabetes-Einstellung bis ins hohe Alter keine Folgeschäden haben werden, ähnlich wie die oben Erwähnten.
Wie sieht eine BU-Beratung im Einzelnen aus?
Bernd: Beratung findet normalerweise virtuell und remote statt und kann damit mit jedem stattfinden, der Anrecht auf eine BU-Versicherung in Deutschland hat. Für diejenigen im Raum Stuttgart: Wenn gewünscht und die Anfahrt nicht zu weit ist, können wir uns auch persönlich treffen.
Eine Beratung besteht zunächst aus den folgenden drei Schritten:
1. Erstkontakt über diabsurance.de (das Formular, Telefon oder E-Mail).
2. Unverbindliches Erstgespräch, um einen Überblick über die aktuelle persönliche Situation zu bekommen – beruflich, gesundheitlich, finanziell – und unterschiedliche Zukunfts-Szenarien, die es abzusichern gilt.
3. Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens und anonyme Risikovoranfrage beim Versicherer.
Abhängig davon ergeben sich dann gegebenenfalls nächste Schritte.
Bekommt der Versicherer meine CGM-Daten?
Bernd: Nein, nur in stark zusammengefasster Form als Risiko Score (grün, gelb, rot). Die Verarbeitung der CRM-Daten geschieht in DSGVO-konformer Weise durch Eddimed.
Du hast oben erwähnt, dass Du selbst Diabetiker bist. Wie sieht Dein Alltag aus und welche Tools und Hilfsmittel setzt Du ein?
Seit 1992 habe ich Typ-1-Diabetes und seit 2020 Insulinpumpe und CGM-Sensoren. Meine Diabetesberaterin hat mich damals auf Looper Community, AndroidAPS, Nightscout und xDrip aufmerksam gemacht und das war ein enormerFortschritt. Da bin ich der Open Source Community zu großem Dank verpflichtet. Insgesamt läuft es mit meinem Diabetes ganz gut, mit einem norm-nahen HbA1c und Time-in-Range besser als 80 %. Allerdings ist er recht instabil bei körperlicher Betätigung und nachts, daher muss ich recht häufig korrigierend eingreifen. Nachts habe ich in den letzten Monaten von Hyporest profitiert und zumindest vermieden, dass ich mir mitten in der Nacht nochmal die Zähne putzen muss, wenn ich ein paar Kohlenhydrate zu mir nehmen musste oder einen Essens-Flash bekomme. Auch das ist eine positive Entwicklung.
Und zu guter Letzt: sieht man sich dann wieder in Mainz?
Ja, genau. Ich werde am 10. & 11. Oktober auch beim nächsten „Diabetes zum Anfassen“-Event sein und freue mich auf ein persönliches Treffen mit Euch.
Wer mich bereits vorher kontaktieren möchte: https://diabsurance.de/.