Für jeden Atemzug und jede Bewegung braucht unser Körper Energie. Je länger und intensiver wir Sport treiben, desto mehr Kalorien verbrauchen wir. Wie viele genau, hängt von der Sportart, der Intensität und der Dauer des Trainings ab. Der Körper deckt seinen Energiebedarf hauptsächlich aus Kohlenhydraten und Fetten, abhängig von der Belastung. Bei kurzen, intensiven Einheiten greift er bevorzugt auf Kohlenhydrate zurück, während bei längerer, moderater Belastung Fette die zentrale Rolle spielen. Eiweiße dienen vor allem der Regeneration und werden nur in Ausnahmefällen zur Energiegewinnung herangezogen.
Wann kommt es zu Unterzucker?
Unterzucker tritt auf, wenn der Körper mehr Glukose verbraucht, als ihm zur Verfügung steht oder er aus seinen Speichern mobilisieren kann. Der Blutzuckerspiegel sinkt dann unter den normalen Bereich von 70 mg/dl.
Besonders häufig passiert das bei intensiver, längerer Belastung, etwa bei Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren. Typische Symptome von Unterzucker sind Zittern, Schwitzen, Herzklopfen, Konzentrationsprobleme und Schwindel. In schweren Fällen kann es zu Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen kommen.
Wie lässt sich Unterzuckerung vermeiden?
Um Unterzucker zu vermeiden, ist es wichtig, vor dem Sport ausreichend Kohlenhydrate zu essen und auf Training auf nüchternen Magen zu verzichten. Bei intensiven und langen Einheiten sollte man Kohlenhydrate für unterwegs dabei haben. Hier kommt Dextrose ins Spiel. Dextrose, auch als Traubenzucker bekannt, gehört zu den einfachsten Kohlenhydraten und kann dem Körper schnell Energie liefern. Besonders beim Ausdauersport kann Dextrose eine praktische Ergänzung sein, um schnell verfügbare Energie zu liefern und dem Körper bei sinkendem Blutzuckerspiegel gezielt Kohlenhydrate zuzuführen. Nach dem Training kann Dextrose in Kombination mit Proteinen Teil einer gezielten Kohlenhydratzufuhr sein, die dazu beiträgt, die normale Muskelfunktion wiederherzustellen.
Welchen Vorteil hat Dextrose gegenüber anderen Nahrungsmitteln?
Dextrose ist im Gegensatz zu komplexen Kohlenhydraten leicht verdaulich und belastet den Magen kaum, was sie während des Sports verträglicher macht. Außerdem ist sie praktisch und flexibel nach Bedarf einzunehmen.
Was unterscheidet Hyporest von anderen Dextroseprodukten?
Hyporest ist das erste Dextroseprodukt ohne Geschmack. Es liefert die gleiche Energie wie herkömmlicher Traubenzucker, jedoch ohne Süße. Dadurch kann Hyporest gezielt und bedarfsgerecht beim Sport eingenommen werden – ideal für Sportler, die sich auf ihr Training fokussieren wollen und nicht auf den Geschmack.
Warum eignet sich Hyporest beim Sport besser als Gels oder Riegel?
Hyporest ist das erste Dextroseprodukt ohne Geschmack und ermöglicht eine neutrale, gezielte Einnahme – ideal für alle, die keinen süßen Geschmack mögen. Im Gegensatz zu Riegeln, die durch Fette und Proteine langsamer verdaut werden, bietet die Dextrose in Hyporest eine schnell zugängliche Energiequelle. Auch Gels, die meist komplexere Zuckerarten enthalten, wirken langsamer. Hyporest bietet schnell verfügbare Energie, klebt nicht im Mund und lässt sich einfach dosieren – perfekt für Sportler, die sich während des Trainings gezielt mit Energie versorgen und auf ihre Leistung statt auf den süßen Geschmack konzentrieren möchten.